Es geht los!
Das dritte Schuljahr an der Oberstufe Merenschwand kann beginnen :-)
Am 26. Mai 2023 findet der Schweizerische Schulsporttag in Brugg/Windisch statt. Aus der ganzen Schweiz können sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I über die kantonalen Ausscheidungen in den meisten grossen Sportarten qualifizieren. Die Schule Merenschwand war am 31. März Austragungsort der kantonalen Qualifikation im Tischtennis. Da sich keine auswärtigen Teams angemeldet hatten, wurde wir die Qualifikation unter den Schulsportschülern von Merenschwand ausgespielt.
Das Team mit Levin und Joshua setzte sich dabei souverän durch und qualifizierte sich zusammen mit den zweitplatzierten Marvin und Abolfazl für die nationale Finalrunde. Herzliche Gratulation diesen beiden Teams und dann viel Erfolg in Brugg!
Seit Beginn des Schuljahres tagt der SHRM (Schulhausrat Merenschwand) monatlich und arbeitet voller Elan an den bevorstehenden Projekten. Als Dank für den grossen Einsatz der Schüler und Schülerinnen wird einmal pro Jahr ein Ausflug gemacht. Dieses Jahr tauchte der SHRM in die Welt der Escaperooms in der Actionworld Obfelden ein.
Für heute heisst es noch ein letztes Mal die Pisten in der Jungfrauregion geniessen. Wegen allgemeiner grosser Müdigkeit durften heute alle bis um 7:30 Uhr schlafen. Angesagt war noch vor wenigen Tag heftiger Schneefall und Nebel. Der Himmel aber präsentiert sich aber blau mit wenigen Schleierwolken. So wenige Leute wie an diesem Tag waren noch nie auf den Pisten unterwegs in dieser Woche. Also kommen alle noch einmal richtig auf ihre Kosten und können das neu Gelernte anwenden. Nach der ausgedehnten Mittagspause im Berghaus Männlichen mit Älplermagronen folgt der Endspurt auf den Pisten. Zurück im Lagerhaus spielen wieder viele Tischtennis Rundlauf oder chillen in ihrem Zimmer. Am Abschlussabend spielen wir ein kahoot zum Thema 'Lagerwissen Grindelwald', ein Gruppenquiz und Zimmerruhe ist heute erst eine halbe Stunde später.
Sonntag:
Um 7:15 Uhr trafen wir uns auf dem unteren Pausenplatz, auf uns wartete schon unser Car. Wir luden unser Gepäck ein und verabschiedeten uns von unseren Familien. Dann ging es los!
Nach einer lauten und chaotischen Fahrt kamen wir endlich in Grindelwald an und bekamen vom Busfahrer eine Predigt. Jemand hat Wasser mit Vitaminen herumgespritzt. Anschliessend machten wir uns bereit, versorgten unser Gepäck und gingen dann auf die Piste.
Zuerst haben wir uns aufgewärmt und gingen 2 Stunden auf die Piste, in verschiedenen Gruppen. Wir assen um 12:00 Uhr einen Hotdog zu Mittag. Nach dem Essen ging es weitere 4 Stunden auf die Piste. Wir haben bereits am ersten Tag schon fast das halbe Skigebiet abgefahren.
Als wir alle geduscht haben und uns in unsere Chilloutfits geworfen haben, gab es schon Abendessen. Danach haben die Leiter für uns ein Abendprogramm vorbereitet, wir sind im Dunkeln auf die Skipiste gegangen und haben eine Winterolympiade gemacht.
22:00 Uhr, alle müssen das Handy abgeben und sich Bett bereit machen. Um 22:30 Uhr müssten wir alle schlafen, aber natürlich wird noch viel geredet und gelacht.
Gute Nacht und bis Morgen um 7:00 Uhr.
Leoni und Victoria
Fussballturnier 24. Januar 2023
Bei eisigen Temperaturen trafen sich die Oberstufenschülerinnen und Schüler von Merenschwand Ende Januar in der Turnhalle für das nächste Fussballturnier.
Aufgabe: Entwickelt eine Spielform, bei der ihr neue Regeln aufstellt, mit anderen Geräten, Bällen oder Schlägern spielt.
Die Ergebnisse waren toll: Spielen mit Tennisbällen und Pylonen, mit Gummibällen, mit Badminton-Schlägern und mit Trampolin. Alle Teams durften die Spielart der anderen ausprobieren und mussten sich an die Regeln halten, die die Teams dafür aufgestellt hatten. Eine lustige Erfahrung 😊
Am 15. Dezember besuchten die Sek 1a und b das Technorama in Winterthur. Die Gelegenheit war im wahrsten Sinne des Worte günstig, da der Kanton Aargau im November und Dezember den Eintritt für Schulklassen aus dem Aargau übernahm. Man musste sich einfach ab einem bestimmten Zeitpunkt möglichst schnell melden.
Die Klasse S1b stand vor der herausfordernden Aufgabe, eine Weihnachtgeschichte zu schreiben, damit auch an der Schule Merenschwand weihnächtliche Vorfreude entzündet werden kann. Damit dieser Funke möglichst viele Menschen erfasst, wird hier eine der entstandenen Geschichten publiziert. Viel Spass beim Lesen!
8.20 Uhr – wir kommen pünktlich in die Küche. Unsere Mission: Wir wollen Zöpfe backen und verkaufen. Diese Geldsammelaktion dient uns fürs kommende Klassenlager in Fiesch 2023. Vorab haben wir Bestellungen aufgenommen, die wir nun umsetzen und verkaufen wollen. Der Teig wird in Zöpfe verwandelt, in 2- oder 3-Strängen – gar nicht so leicht! Aber wir kriegen das hin. Die Zöpfe sind auf dem Blech, werden mit Eigelb bestrichen und kommen für ca. 33min in den Ofen. Dazwischen können wir uns verpflegen mit Tee, Sirup, Schoggitalern, Nüssen oder Manderinli.
Wir, die Klasse Sek 1b, waren am 18. Oktober im Landesmuseum in Zürich an der Anne Frank Ausstellung. Anne Frank und ihre Familie waren Juden, aber nicht sehr religiös. In den Ferien gingen sie oft in die Schweiz, weil die Grossmutter und weitere Verwandte hier lebten.
7.50 Uhr wir laufen gemeinsam als Klasse zum Schützenhaus und zum angrenzenden Waldgebiet. Der Förster ist auch schon da und verteilt uns Abfallsäcke sowie die Waldkarten. Unsere Mission: Wald säubern! In 4er-Gruppen schnappen sich die Schülerinnen und Schüler einen Abfallsack und eine Karte. Jeder Gruppe wird ein Waldstück zugeteilt, den sie „aufräumen“ sollen. 9.30 Uhr Znünipause. Alle sind noch motiviert und haben auch schon einige Abfallsäcke gefüllt. 10.00 Uhr die Arbeit geht weiter. Knapp zwei Stunden später kommen die Schülerinnen und Schüler wieder zurück. Es gab noch mehr Abfall. Die Säcke werden an einem besprochenen Ort abgelegt, an dem der Förster sie später abholt. Mission geglückt. Leicht erschöpft wird die Klasse in den Mittag entlassen.
Jedes Jahr finden an den Swiss Skills die nationalen Berufsmeisterschaften statt. Dieses Jahr war auch die zweite Oberstufe im Publikum mit dabei. Nach einer langen Zugreise von Merenschwand nach Bern durften die Schüler und Schülerinnen innert vier Stunden mehrere Duzend Berufe nicht nur besichtigen, sondern hautnah miterleben: Am einen Ort konnte man sich im Raumdesign probieren und mit verschiedenen Stoffen experimentieren, am anderen Stand durfte man eine Kletterwand besteigen, während man sich wiederum 10 Meter weiter im Klavierspielen versuchen konnte. Auf diese Weise gelang ein lebendiger Einblick in die Berufswelt.
Ein produktives Zusammenleben und -arbeiten erfordert Regeln. Regeln werden eher eingehalten, wenn sie für alle Beteiligten wichtig und vor allem nachvollziehbar sind. Aus diesem Grund haben sich heute alle drei Klassen der ersten Oberstufe in klassenübergreifenden Gruppen getroffen. Dabei stand das Ziel im Vordergrund, in Gruppen die drei wichtigsten Regeln auszuhandeln, die unsere Schule zu einem Ort machen, an dem sich alle Lehrenden und Lernenden gerne aufhalten. Es soll aber auch ein Ort sein, an dem alle ihre Fähigkeiten erweitern können.
Am 19. und 20. September machten die Schülerinnen und Schüler der ersten Oberstufe zusammen mit fünf Lehrpersonen einen zweitägigen Ausflug. Dieser führte uns zuerst ins Hölloch, wo wir eine abenteuerliche Führung erleben durften. Nach einer Stärkung am Feuer ging es mit der steilsten Standseilbahn auf den Stoos. Auf der Fahrt wurden ein paar Schülerinnen und Schüler ganz kleinlaut, da sich nicht ganz alle mit der spektakulären Aussicht anfreunden konnten. Auf dem Stoos angekommen, wurden die Zimmer in Beschlag genommen sowie das Haus erkundet. Auch das Volleyballfeld hinter dem Haus war eine beliebte Anlaufstelle. Trotz nicht mehr ganz so warmen Temperaturen kamen wir ins Schwitzen. Nach einem feinen Znacht ging es am bunten Abend hoch zu und her. Vor lauter Eifer wurde es ganz schön laut. Umso erholsamer und ruhiger war die anschliessende Nacht, die aber trotzdem ziemlich kurz ausfiel, da um 6.45 Uhr schon wieder Tagwache war. Gut gestärkt wurde entweder das Haus geputzt oder der Stoos zu Fuss erkundet. Nach der Talfahrt mit der Gondelbahn und einer kurzen Busreise fielen wir im SwissHolidayPark in Morschach ein. Beim Baden oder Bowling wurden noch einmal alle Kräfte mobilisiert. Müde aber glücklich machten wir uns danach auf die Heimreise, die alles andere als entspannt verlief, da wir in Brunnen um ein Haar den Zug verpasst hätten. Trotz teilweise überdimensionierten Koffern sind wir in Rekordzeit umgestiegen. Was für aufregende zwei Tage, die wir hoffentlich nicht so schnell vergessen werden.
Alles blüht.....der Frühling ist da. In diesem Sinne laden wir alle zum Lesen ein!
Erster Kindergartentag: Mittwoch, 16. August 2023 nur die grossen Kinder (2. Kindergartenjahr)
Wir suchen Verstärkung für unser Team