Die Klasse 1b durfte – passend zum NMG-Thema «Bauernhof» – den Bauernbetrieb von Familie Brun besuchen. Aufgeregt und ausgerüstet mit spannenden Interviewfragen, die zuvor im Unterricht erarbeitet wurden, machten sich die Kinder auf den Weg zum nahegelegenen Bauernhof. Um wichtige Informationen festzuhalten, dokumentierten die Kinder alles mit Fotos und Videos.
Der Klasse wurde sehr viel gezeigt und alle Interviewfragen wurden ausführlich und geduldig beantwortet. Mit vielen tollen Eindrücken marschierten die Kinder zurück ins Klassenzimmer.
Herzlichen Dank an Familie Brun für die interessante Führung auf ihrem Bauernbetrieb.
Aussagen der 3./4. Klasse zur Projektwoche 2022
Am 17. März hat an der Schule Merenschwand nach sehr langer Pause wieder der internationale Känguru-Tag stattgefunden. Das Känguru liebt es zu knobeln und logische, grafische oder mathematische Aufgaben zu lösen. Die teilnehmenden Kinder wurden vorgängig auf die speziellen aber tollen Aufgaben vorbereitet und haben mit den Lehrpersonen Strategien für deren Lösung thematisiert. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler! Hier folgen Eindrücke der Kinder:
Die Mittelstufe 2, 5. und 6. Klassen, haben sich mit diversen Umweltthemen befasst. In einem Atelier konnten die Schülerinnen und Schüler selber entscheiden, welches Thema sie recherchieren und präsentieren wollten. Im Atelier Plastik wurden aus alten Plastiktragtaschen neue Taschen und Etuis genäht. In einem weiteren Atelier lernten die Schülerinnen und Schüler die Vor- und Nachteile der Nutzung gebrauchter Produkte kennen und wie sie ihre nicht mehr gebrauchten Waren weiterverkaufen können. Im Atelier Insektenhotel bauten die Kinder aus alten Weinboxen einen Unterschlupf für Bienen und Insekten. Diese Insektenhotels können auf dem Schulhausplatz bewundert werden.
Die Projektwoche der MS1 zum Thema Umwelt war ein voller Erfolg! Die Kinder haben sich eine Woche lang intensiv mit dem Thema Umwelt beschäftigt und dazu vier verschiedene Atelliers besucht. Unter anderem wurde der Bach und seine Bewohner genauer unter die Lupe genommen oder es wurde gelernt, was man aus Müll noch alles basteln kann. Auch haben die Kinder einen Stop-Motion-Film zum Thema Plastikmüll im Meer erstellt und es wurde eine spannende Umweltzeitung verfasst. Wir blicken zurück auf eine spannende und intensive Woche, welche wir bestimmt nicht so schnell vergessen werden!
In der Projektwoche hat sich die Unterstufe vor allem mit dem Müll und dem richtigen Umgang damit beschäftigt. Die Kinder starteten mit einer Abfall-Olympiade in die Woche. In den Disziplinen "Abfallsackhüpfen", "Kehrichtabfuhr" und "PET-Flaschentanz" gaben alle Vollgas. Am Mittwoch marschierten die Kinder aus der Unterstufe in den Wald und befreiten ihn von Abfall. Ganz spannend wurde es dann am Donnerstag, als der Besuch im Recycling-Paradies in Muri auf dem Programm stand. Dort konnten die Kinder beweisen, was sie schon alles zum Trennen von Abfall gelernt haben und den mitgebrachten Abfall fachgerecht entsorgen. In weiteren Ateliers lernten die Kinder, was Foodwaste heisst, konnten bei einer Tauschbörse Gegenstände tauschen und gingen auf eine Abfall-Schnitzeljagd. An den Nachmittagen wurde ganz fleissig gebastelt. Aus leeren Petflaschen, Eierkartons und Büchsen entstanden viele neue Kunstwerke.
Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe durften sich im Osterprojekt mit viel Vorfreude auf die wohlverdienten Osterferien einstimmen.
Die Schülerinnen und Schüler der ersten Oberstufe haben im TTG textil ihre eigene Arbeitsschürze für das Fach WAH genäht, da sie in der zweiten Oberstufe kochen dürfen.
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den Merkmalen der Gemälde des Künstlers Keith Haring haben sich die Kinder der Klasse 4b selber in die Rolle des Künstlers begeben und grandiose Bilder gestaltet.
Zu Beginn malten die Schülerinnen und Schüler mit Strassenkreide draussen bei schönem Wetter ihre Silhouetten auf den Boden. Dazu kamen die Bewegungsstriche, genauso wie Keith Haring dies angewendet hatte. Danach entstanden in den Zeichnungsheften künstlerische Figuren.
Als Hauptarbeit fotografierten sich die Kinder gegenseitig mit einem Tablet in einer kreativen Pose. Diese Fotos wurden ausgedruckt, ihre Figuren ausgeschnitten und dann auf farbiges Papier abgezeichnet, ein passender Hintergrund sowie die Bewegungsstriche noch dazu und voilà: Ihre eigenen Körper als Keith-Haring Figuren in ihrem eigenen Gemälde!
Weitere Bilder können in der Bildergalerie der Klasse 4b gesichtet werden.
Unsere Musikfachlehrperson Frau Marianne Bruni mit Unterstützung von Miss Barnes unsere Englischfachlehrperson, legten spontan mit den Schülerinnen und Schüler einen Flashmob-Tanzeinlage in der grossen Vormittagspause mit dem hin. "Jerusalema-Song"
Am Schmutzigen Donnerstag waren unzählige Prinzessinnen, Clowns, Piratinnen, Cowboys und viele andere toll verkleidete Kinder nach der grossen Pause vor dem Schulhaus anzutreffen, um das Konzert der Mery-Güüger zu geniessen. Die Fasnachtsstimmung liess natürlich nicht lange auf sich warten und so tanzten oder wippten schon bald alle zur Guggenmusik mit.
Nach dem Guggenkonzert versammelten sich die Kinder in ihren Schulzimmern. Dort konnten sie Masken basteln, Guggeninstrumente austesten, Luftschlangen herstellen und vieles mehr.
Nach den fasnächtlichen Ateliers wurde der Fasnachtsmorgen mit einem gemeinsamen Fasnachtstanz abgeschlossen.
«Unser Planet - unser Zuhause» - Dieses Motto begleitete die diesjährige Erzählnacht.
Heute kam der Rest der 2. Klasse von Frau Fellmann in den Genuss des Märchenhörens. Es standen «Ali Baba und die 40 Räuber» sowie die «Bremer Stadtmusikanten» auf dem Programm».
Märchenerzählen in der Primar
Heute haben wir die ersten beiden Märchen den 2. Klässlern von Frau Fellmann erzählt. Wir versuchten natürlich, die Tipps, welche wir am Montag von der Märchenerzählerin bekommen haben, umzusetzen.
Heute Morgen sind 28 freudige und wahrscheinlich auch etwas nervöse ErstklässlerInnen von ihren Lehrpersonen und den ZweitklässlerInnen mit einem musikalischen Empfang begrüsst worden. Passend zum Jahresmotto «Schritt für Schritt» haben sie von den ZweitklässlernInnen einen farbig gestalteten Holzfuss erhalten.
Die Unterstufe wanderte nach Muri in die Tannenlaube und genoss dort das Zusammensein, das Spielen im Wald und die Wurst vom Grill.
Kurz vor den Herbstferien konnten heute die Peacemaker (Streitschlichter) in Benzenschwil «vereidigt» werden. Die Peacemaker sind insgesamt 10 Kinder aus der 3. – 6. Klasse, die durch die Schulsozialarbeit während des letzten Quartals im Schlichten von Streit ausgebildet wurden. Sie wurden von ihrer Klasse als Peacemaker gewählt.
Wir suchen ab ca. 15. Oktober 2022 eine Primarlehrperson für die 5./6. Klasse.
Newsletter vor den Frühlingsferien: Ergebnis über die Qualität unserer Schule, Berichte von Fasnachtsanlässen, Aktivitäten des Schulparlaments, grossartigen Wellnessbereich auf dem Schulhof und die Durchführung des Volleyballturniers der Oberstufe.
Mein Name ist Tia, ich begleite mein "Frauchen" Frau Bieri, in ihren Klassen. Ich habe ein freundliches Wesen und bin sehr verschmust. Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest, hat mein "Frauchen" einen Brief bereitgestellt. Liebe Grüsse Tia
Aktualisierter Schnupfenplan ist online.
Die Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz hat zusammen mit dem BAG den Schnupfenplan als Orientierungsschema zum Vorgehen bei Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen aktualisiert.
Während den Herbstferien ist die Mediothek jeweils am Dienstag Abend geöffnet:
Mit diesem Brief haben wir die Eltern unserer Schüler darüber informiert, dass der Regierungsrat ab dem 1. September 2021 für alle Erwachsenen und alle Schüler ab der 5. Klasse in den Schulgebäuden bis auf Weiteres eine Maskentragpflicht verfügt hat.
Die Weisung des BKS finden sie hier zum Nachlesen.
Wandertag vom Dienstag, 21. September 2021
Wir hatten sehr viel Spass. Das sagten auch viele Schüler aus Benzenschwil. Wir haben sie interviewt und gefragt, wie sie die Herbstwanderung fanden:Daan fand den Tag cool, weil sie ein Geheimversteck im Wald gefunden haben.