Hallo wir sind die lässigen Schülerinnen und Schüler der 2. Realklasse.
Die 2. Real und 2. Sek gingen an die Berufsmesse Zürich. Sie fuhren mit öffentlichen Verkehrsmitteln dort hin. Die Klassenlehrpersonen riefen die Kinder zusammen, bevor sie die Messe betraten und planten Zeiten wo und wann sie sich treffen würden, damit sie sehen konnten wo die Kinder standen.
Die Berufsmesse hatte viele verschiedene Stände zu verschiedenen Berufen. Am Stand Hotelzimmermann/-frau war es sehr spannend zuzuschauen, wie die vielen Kinder aus Handtüchern verschiedene kleine Tierchen bastelten. Der Stand zum Beruf Fachmann/-frau Gesundheit zeigte wie sie den Leuten halfen. Es gab Gewinnspiele oder man bekam auch Produkte zum Beispiel vom Stand zum Beruf Pharmaassistent/-in bekam man Taschen und hygienische Produkte.
(Beitrag geschrieben von Sara C.)
Im Schulparlament wurde entschieden, dass alle Klassen eine Unterschriftenwand gestalten. Schnell wurde das Format, die Darstellung etc. festgehalten und umgesetzt. Das Design wurde den einzelnen Klassen überlassen, so konnten die Schüler:innen kreativ daran arbeiten und ihre Ideen umsetzen.
9.10 Uhr – Begrüssung durch Benjamin Veress
Beni Veress begrüsst die Klasse mit einer Vorstellungsrunde. Die SuS stellen sich mit Adjektiven vor: «ich bin gespannt, neugierig, interessiert, motiviert…»Die Grundprinzipien werden von Beni vorgestellt: Wir begegnen uns mit Respekt, achten auf Gefühle von anderen und unsere eigenen.
9.30 Uhr – Gedanken zusammentragen
Die Klasse trägt ihre Gedanken zu folgender Frage zusammen:
Sie notieren ihre Gedanken, schreiben sie auf post-its und hängen sie auf.
Die Ergebnisse werden besprochen und diskutiert im Plenum.
9.22 Uhr - Einstieg ins Thema
Wie wird über Migration berichtet? Politik, Migration, Organisationen? Beni und die Klasse erarbeiten gemeinsam die Thematik und es können bereits einige Fragen gestellt und geklärt werden.
9.26 Uhr - Einstiegsübung
Die Klasse wird ans Thema geführt mit verschiedenen Fragen zum Alltag. «Ich habe schon mal an einem anderen Ort als in Merenschwand gelebt?» «In einem anderen Kanton?» etc.
10.25 Uhr - Postenarbeit in Gruppen
Die Klasse teilt sich in Gruppen und bearbeitet 4 unterschiedliche Posten zur Migration und Flucht. Die Gruppen nehmen die Posten, die sie am meisten interessieren und arbeiten daran in Gruppenräumen.
11.00 Uhr – Endphase
Die Gruppen kommen aus den Gruppenräumen zurück und Beni bespricht einzelne Posten mit der gesamten Klasse. Dabei werden wichtige Ergebnisse der Gruppen aufgenommen und analysiert.
Dank der Online-Pilotenausbildung erreichten sie trotz starken Turbulenzen ihr Reiseziel..........SOS....SOS...
Auftrittskompetenz ist von enormer Wichtigkeit für den beruflichen Erfolg. Aus diesem Grund gibt es auch unzählige Anbieter von Kursen zu diesem Thema. Umso wichtiger ist es, den Grundstein für überzeugendes Auftreten schon während der Schulzeit zu legen.
Donnerstag 15.6.23
Wie jeden Tag wurden wir auch heute von strahlendem Sonnenschein begrüsst. Nach dem Frühstück machten wir uns auf den Weg zum Fitnesscenter, wo einige Schüler einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf dem Laufband aufstellten! Sage und schreibe 23km/h wurden dabei erreicht! Nach einigen Runden Tennis war es auch schon wieder Zeit für ein feines Zmittag. Am Nachmittag wurde es dann ernst – nach einer Einführung ins Bogenschiessen, durften wir in Gruppen unser Glück versuchen. Schon nach kürzester Zeit waren grosse Erfolge sichtbar – Luca schaffte es problemlos, das Blockhaus zu treffen J
Im Anschluss brauchte die Klasse eine Abkühlung und traf sich im Hallenbad.
Klassenlager S2
Wie schnell die Zeit vergeht! Heute ist nämlich schon fast unser letzter Lagertag. Am Morgen organisieren wir in der Sporthalle ein Fussballturnier. Dabei treten vier Mannschaften im Spielmodus «Jeder-gegen-jeden» an. Gewinner ist die Mannschaft Delaysports97. Herzliche Gratulation! Am Nachmittag geniessen wir die Sonne an der Kletterwand. Man kann hier sogar überhängend klettern, was den Sportgeist in uns weckt. Wir wollen es schaffen! Zum Abschluss des Tages spielen wir uns gegenseitig verschiedene Filmszenen vor, was sehr lustig ist.
Tag 1
8.30 Uhr - Besammlung, es geht zum Wandern. Gemütlich laufen wir zur Station und fahren mit der Gondel zum Fieschertal. Dort angekommen, machen wir eine Wanderung Richtung Bettmersee. 11.45 Uhr - Mittagspause am wunderachönen Bettmersee mit einer tollen Aussicht auf den See und die Berge. 13.00 Uhr - es geht weiter. Wir wandern zur Station Bettmeralp und fahren dort mir der grossen Gondel nach Mörel. 15.15 Uhr - wir kommen mit dem Zug im Sport Resort an. Nun können wir uns ein bisschen ausruhen. 19.15 Uhr - Filmabend startet mit Oceans eleven, ein Klassiker. So lassen wir den Abend ausklingen und gehen froh, aber doch ein Wenig müde zu Bett.
Tag 2
Nach dem Frühstück treffen wir uns zwischen den Bäumen und Sträuchern des Sportresorts, um uns auf den Seilpark zu begeben. Nach einem kurzen Übungsparkour verausgaben wir uns dann auf den verschiedenen Bahnen des Seilparks. Neben Strickleitern müssen wir auch fliegende Velos und Wakeboards überwinden, was unsere Muskeln zum Brennen bringt.
Nach einem wohlverdienten Mittagessen dürfen wir uns nun im Bogenschiessen ausprobieren, was allen grossen Spass macht.
Für die ultimative Lagerstimmung gibt es heute Abend ein Lagerfeuer. Bei Spielen und feinem Essen vom Grill haben wir es sehr lustig und lassen den erlebnisreichen Tag gemütlich ausklingen.
Klassenlager Fiesch - 2. Real
Kurz nach 8 Uhr startete der Car von Merenschwand aus mit 39 erwartungsvollen SchülerInnen. Nach rund 3 Stunden Fahrt und einem Znüni im Schnee auf dem Grimselpass trafen alle im wunderschönen und sonnigen Fiesch ein. Ruckzuck wurden die Zimmer belegt und ein kurzes Mittagessen eingenommen. Schon ging es für die 2. Real weiter mit dem Zug und zur Einführung ins Standup Paddling. Schon bald machten einige SchülerInnen Erfahrung mit dem eisigkalten See, was bei vielen dazu führte, lieber sitzend als stehend zu paddeln. Schon bald waren alle so motiviert, dass sie auch ohne Paddles ins Wasser hüpften.
Nach einem kühlen Eis und einer entspannten Fahrt zurück ins Feriendorf, genossen wir ein feines Nachtessen und machten uns bereit für ein spannendes Kegelmatch. Auf zwei Bahnen fanden lautstarke Gruppenwettkämpfe statt. Auch wenn die Bahnen teilweise unter dem Schwung der SchülerInnen litten, gingen nach 1.5 h alle zufrieden zurück ins Lagerhaus und löschten mehr oder weniger freiwillig um 22 Uhr die Lichter.
8.10 Uhr - Abfahrt mit dem Car Richtung Fiesch, alle sind freudig nervös und aufgeregt. Nach 1.5h Fahrt machen wir eine kleine Pause oben auf dem Grimselpass mit einer wunderschönen Aussicht. 11.00 Uhr - Ankunft im Sport Resort Fiesch, die Zimmer werden bezogen und es geht ins Fitness- und Tenniscenter, wo wir uns auspowern. Danach sind wir für eine Weile im Hallenbad und spielen Wasseball. 19.30 Uhr - Wir gehen kegeln und lassen gemeinsam den Abend ausklingen. Ein anstrengender, aber toller Tag geht zu Ende.
Am 31. Mai fand auf dem Schulgelände der Sporttag der 1. – 3. Oberstufe statt. Bei strahlendem Sonnenschein gaben 120 Schüler und Schülerinnen ihr Bestes.
Die TeilnehmerInnen wurden in die drei Jahrgängen aufgeteilt, um sich in den leichtathletischen Disziplinen Weitsprung, Hochsprung, 60m Sprint, Ballwurf, Kugelstossen und 1000m Lauf zu messen. Zwischendurch gab es viele Pausen, in denen Äpfel und Getränke verzehrt wurden, um neue Kraft für die nächste Sportart zu sammeln.
Während sich die SchülerInnen gegenseitig anfeuerten, motivierten die Lehrerpersonen vom Rande der Startbahnen. Alle Disziplinen wurden mit grossem Elan und viel Freude absolviert.
Seit Herbst 2022 hängt im Treppenhaus des Oberstufenschulhaus E ein Mobile aus Metall. Dabei handelt es sich um die Werkarbeit der 3. Real und der 3. Sek. Die von den Jugendlichen einzeln gefertigten Mobiles sind zu einem gemeinsamen, grossen Mobile vereint und hängen an der Decke.
Mit der Aufgabenstellung Metall im Gleichgewicht erkunden die Schülerinnen und Schüler nebst verschiedenen Metallen und deren Bearbeitungsmöglichkeiten, auch Themen wie Gleichgewicht, Schwerpunkt, Funktion und Design. Sie untersuchen das Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion und Gestaltungselemente und entwickeln experimentell eine eigene Produktidee.
Beim Bohren, Trennen, Fügen, Feilen und Schleifen, sammeln die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen mit dem etwas härteren und eher kalten Werkstoff Metall. Es werden Kupferbleche und Schweissstäbe, mit verschiedenen Durchmessern, verbaut. Das Verbinden von mindestens drei beweglichen Elementen, geschieht mit Silberdraht und Fischerwirbel. So bleiben die Elemente zueinander beweglich. Am meisten Spass macht das Fügen von Metall. Die Schülerinnen und Schüler üben sich im Hartlöten. Dabei tragen sie Verantwortung im Umgang mit dem Brenner und lernen wie eine Metallverbindung vorbereitet, gelötet und nachbereitet wird.
An sonnigen Tagen, wenn die Kupferteile am Mobile das Licht der Sonne reflektieren, entsteht ein wundersames leuchten im Schulhaus.
Am 19. und 20. September machten die Schülerinnen und Schüler der ersten Oberstufe zusammen mit fünf Lehrpersonen einen zweitägigen Ausflug. Dieser führte uns zuerst ins Hölloch, wo wir eine abenteuerliche Führung erleben durften. Nach einer Stärkung am Feuer ging es mit der steilsten Standseilbahn auf den Stoos. Auf der Fahrt wurden ein paar Schülerinnen und Schüler ganz kleinlaut, da sich nicht ganz alle mit der spektakulären Aussicht anfreunden konnten. Auf dem Stoos angekommen, wurden die Zimmer in Beschlag genommen sowie das Haus erkundet. Auch das Volleyballfeld hinter dem Haus war eine beliebte Anlaufstelle. Trotz nicht mehr ganz so warmen Temperaturen kamen wir ins Schwitzen. Nach einem feinen Znacht ging es am bunten Abend hoch zu und her. Vor lauter Eifer wurde es ganz schön laut. Umso erholsamer und ruhiger war die anschliessende Nacht, die aber trotzdem ziemlich kurz ausfiel, da um 6.45 Uhr schon wieder Tagwache war. Gut gestärkt wurde entweder das Haus geputzt oder der Stoos zu Fuss erkundet. Nach der Talfahrt mit der Gondelbahn und einer kurzen Busreise fielen wir im SwissHolidayPark in Morschach ein. Beim Baden oder Bowling wurden noch einmal alle Kräfte mobilisiert. Müde aber glücklich machten wir uns danach auf die Heimreise, die alles andere als entspannt verlief, da wir in Brunnen um ein Haar den Zug verpasst hätten. Trotz teilweise überdimensionierten Koffern sind wir in Rekordzeit umgestiegen. Was für aufregende zwei Tage, die wir hoffentlich nicht so schnell vergessen werden.
Rückblick zum Schuljahresstart.....
Unser Mann für alle Fälle und das bereits seit 20 Jahren,..........unser Chefhauswart Adrian Suter!!!
Der erste Schultag ist schon Vergangenheit. Alle Schülerinnen und Schüler mit dem ganzen Schulteam, starteten mit vielen neuen Eindrücken gut in das neue Schuljahr. Wir freuen uns auf ein spannendes, abwechslungsreiches und lehrreiches Schuljahr.
......juhuiiiiii der Sommer ist da!
Wir suchen Verstärkung für unser Team