Welcome in der 1. Sek!
In den vergangenen Wochen hat sich die Klasse S3a intensiv mit dem Thema „Texte schaffen“ beschäftigt. Im Rahmen einer Schreibwerkstatt standen 21 abwechslungsreiche Schreibaufträge bereit, die darauf warteten, von den Schülerinnen und Schülern kreativ umgesetzt zu werden. Ziel war es, mindestens fünf Texte zu verfassen – eine grosse Herausforderung für einen Grossteil der Klasse.
Die Schreibwerkstatt bot den SuS die Gelegenheit, ihre Schreibfähigkeiten gezielt zu verbessern und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Fähigkeiten, die in unserer digitalisierten Welt immer mehr zu verkümmern drohen. Die intensive Auseinandersetzung mit Sprache und Ausdruck schuf Raum für persönliches Wachstum und die Freude am Schreiben.
Das Ergebnis? Eine beeindruckende Sammlung von unterhaltsamen und fantasievollen Geschichten. Lassen Sie sich inspirieren und werfen Sie selbst einen Blick auf eine der entstandenen Erzählungen mit dem vielversprechenden Titel „Ein letzter Hoffnungsschimmer“.
Um 8.20 Uhr starten wir das Grittibänzle. Die Klasse ist motiviert, alle sind fröhlich und passen gut auf. Es geht weiter: der Teig wird vorbereitet, Grittis geformt, dekoriert und gebacken. Im Hintergrund läuft Musik und die Klasse trinkt Sirup, isst Clementinen oder Schoggi bei Pausen. Am Ende werden die Grittis verpackt und ausgeliefert. Ein anstrengender, aber schöner Morgen geht zu Ende.
Discovery Lesson Klasse S1a und S1b
Berufsvorstellungen mit Mauro Schwegler
Mauro Schwegler stellt sich vor und beginnt, nach einer kurzen Einführung und Erklärung, damit, was die Berufsbildung überhaupt ist. Die Klassen werden in die Präsentation eingebaut und einbezogen durch ein Mentimeter oder Kahoot, was viel Spass macht.
Zu einem weiteren Zeitpunkt werden viele wichtige Begriffe geklärt, wie z.B. EBA, EFZ, BM; ÜK, die für die Zukunft der Jugendlichen in der Lehre wichtig sein werden. Die Klassen sind sehr aufmerksam und hören gut zu.
In einem spannenden Video werden 6 verschiedene Berufe vorgestellt und anschliessend von Mauro präzisierend erklärt mit viel Anschauungsmaterial, Alltags- und Werbebeispielen, was die Klassen zum Staunen bringt.
Früh geht es am Freitag, 8. November 2024, für die vier 1. Oberstufenklassen los in Richtung Luzern. An der Bildungsmesse angekommen, konnten es die Schülerinnen und Schüler kaum erwarten, die Stände der diversen Berufsaussteller zu besichtigen und allerhand spannender Tätigkeiten der unterschiedlichen Berufe auszuprobieren. Die Schlange zur Lastwagenfahrt ist lang und auch das Herstellen von Handyhalterungen beim Schreiner und Metallbauer sowie das Herstellen eines Modellautos bei Carrosserie Suisse ziehen viele Schüler, aber auch Schülerinnen an. Auch diverse Conteste (Kabelverlegen und Regaleinräumen auf Zeit) ziehen viele der Jugendlichen an. Angebote wie das Üben von Bewerbungsgesprächen werden von unseren Schülerinnen und Schülern ebenfalls sehr geschätzt. Aber nicht zuletzt freuen sich die Schülerinnen und Schüler der Schule Merenschwand über die diversen Werbegeschenke der Aussteller. Viele währen noch länger an der Berufsmesse geblieben, jedoch wollte der Zug nicht warten. Einige der Schülerinnen und Schüler werden die Berufsmesse am Wochenende mit ihren Eltern jedoch nochmals besuchen, um die restlichen Tätigkeiten und Angebote auszuprobieren.
«Badi-Sportmorgen» der Abschlussklassen Merenschwand
Noch vor der offiziellen Öffnung der Badi Muri hatten wir die Möglichkeit, unsere Spielstationen einzurichten und die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen herzlich willkommen zu heissen. Punkt 08:45 Uhr ertönte der Startschuss. In Gruppen von vier und fünf konnten sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch gegen einander messen. Jede Gruppe hatte die Gelegenheit, Punkte zu sammeln, indem sie verschiedene Aktivitäten wie Längenschwimmen auf Zeit, Enten fischen, Pool-Pong, Boccia, Ball jonglieren mit Tischtennisschlägern und eine Wassereimer-Stafette mit gelöcherten Bechern durchführten.
Pünktlich um 13 Uhr standen alle Oberstufenschülerinnen und Schüler gespannt vor der Dreifachturnhalle. Gespannt, da sie eine Premiere miterleben durften – die Erstausgabe des Basketballturniers der Oberstufe Merenschwand. In den vergangenen Ausgaben des Sportturniers wurde abwechselnd Fussball beziehungsweise Volleyball gespielt, bekanntermassen sehr populäre Sportarten. Da in den letzten Jahren das Aggressionslevel bei den Fussballturnieren stetig zugenommen hat, entschieden sich die Lehrpersonen für eine Neuausrichtung des beliebten Spielturniers. In zwei Stärkeklasse ging es in der diesjährigen Ausgabe um Ruhm, Ehre und natürlich auch einen Geschenkkorb voller Süssigkeiten. Anstrengung soll sich schliesslich lohnen.
Bereits Wochen vor Turnierbeginn wurde in den Turnstunden fleissig Basketball geübt. Auch kam es öfters zu klassen- und stufenübergreifenden Plauschturnieren, um die „Kleinen“ für das Turnier bestmöglich zu wappnen. Und tatsächlich nahm das Selbstbewusstsein der unteren Schulstufen stetig zu und der eine oder andere wurde sogar übermütig und prognostizierte einen Sieg gegen die Abschlussklässler.
Um 13:15 Uhr wurde das Turnier, wie vorgesehen, lanciert. Bereits in den ersten Partien wurde um jeden Ball gefightet und erste Körbe wurden bejubelt. Je länger das Turnier dauerte, desto mehr ging es zur Sache. Es kam zu hochklassigen, intensiven aber fairen Partien. Es war eine Freude, den Schülerinnen und Schülern beim Spielen zuzusehen.
Nach fünf absolvierten Vorrundenspielen standen sich die besten vier Teams der jeweiligen Stärkeklasse gegenüber, um den Sieg unter sich auszumachen. Dabei spielte der Sieger der Gruppe A gegen den Zweitklassierten der Gruppe B sowie der Erstplatzierte der Gruppe B gegen den Zweitplatzierten der Gruppe A innerhalb der jeweiligen Liga (NBA Pro und NBA 2).
Im ersten Halbfinal der NBA Pro standen sich Retired Crash Outs (R2) und P9 (R3a) gegenüber. Nach neun Minuten regulärer Spieldauer stand es unentschieden und die Entscheidung erfolgte durch Freiwürfe mit dem glücklicheren Ende für die zweite Real. Im zweiten Halbfinalspiel duellierten sich Butterfinger (S3b) und Gägegäge (S3a). Es war ein Spiel auf Augenhöhe und es endete mit nur einem Punkt Vorsprung für die S3b. Knapper kann ein Finaleinzug wohl kaum ausfallen.
8.30 Uhr Es geht Richtung Hochstuckli-Sattel. Mit Bus und Zug erreichen wir um 10.00 Uhr die Talstation, wo wir die Gondel zum Hockstuckli nehmen. Oben angekommen, bestreiten wir den «Geissä Wäg». Es werden dabei interaktive Spiele gemacht und Rätsel gelöst. Nach einer Stunde wird Mittag gemacht und der Wanderweg wird beendet. Über den Skywalk kommen wir zurück zum Anfangspunkt. Nun wird 2h gerodelt und auf der Hüpfburg gehüpft, bevor es dann mit der Gondel wieder zurück zur Talstation geht. Um 17.00 Uhr kommen wir alle wieder erschöpft aber froh in Merenschwand an.
Merenschwand nach Bremgarten
Mit etwas Verspätung starteten wir am Dienstagmorgen unsere Schulreise mit dem Velo von Merenschwand nach Bremgarten. Das Wetter war ideal für unsere Tour: leicht bewölkt, aber angenehm warm. Der Veloweg führte uns durch die malerischen Landschaften des oberen Freiamts. Wer etwas gemütlicher unterwegs war, konnte sogar das eine oder andere Storchennest entdecken und die frische Luft machte die Fahrt besonders schön.
Ausblick: Aufs nächste Schuljahr hin wird die Schule Merenschwand zwei Bauprojekte abschliessen
...und das neue Jahr steht bereits vor der Tür.
Wir suchen Verstärkung für unser Team
Schule im Dorfladen ...
Der erste Schultag ist schon Vergangenheit. Alle Schülerinnen und Schüler mit dem ganzen Schulteam, starteten mit vielen neuen Eindrücken gut in das neue Schuljahr. Wir freuen uns auf ein spannendes, abwechslungsreiches und lehrreiches Schuljahr.