Aus den Klassen

Projektwoche «Miteinander-Füreinander»

Eine kreative und fröhliche Woche voller Ideen.

In der ersten Woche nach den Frühlingsferien stand unsere Schule ganz im Zeichen des Mottos «Miteinander-Füreinander». Die Schüler und Schülerinnen erlebten eine besondere Projektwoche, die ganz der Gemeinschaft, Kreativität und dem gemeinsamen Tun gewidmet war. Mehrere Ateliers, die die Kinder im Verlaufe der Woche besuchten, boten ihnen die Möglichkeit, ihre Talente zu entfalten und Neues auszuprobieren. Es wurde gebacken, gemalt, gewerkelt, erfunden, entwickelt, gespielt etc. Etwas Besonderes war auch der tägliche Znüni der von den verschiedenen Klassen für andere Gruppen liebevoll zubereitet wurde. Diese Gesten sorgten nicht nur für glückliche Gesichter, sondern stärkten auch das Gemeinschaftsgefühl über verschiedene Altersstufen hinweg.

Alle waren mit viel Motivation und grosser Freude bei der Sache. Die Woche war ein voller Erfolg und ein schönes Beispiel dafür, was entstehen kann, wenn man füreinander da ist und miteinander gestaltet.

Jeder Schritt ein Auftritt, Auftrittskompetenz Teil 1

Klasse S1a und S1b

Um die Auftrittskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, besuchen die Klassen S1a und S1b den Workshop bei Caroline Vollstedt namens „Jeder Schritt ein Auftritt“.

Die Klassen sitzen am Anfang im Halbkreis und warten auf Frau Vollstedt. Frau Vollstedt tritt viermal vor die Klasse, jedes Mal spielt sie eine andere Rolle. Die Schülerinnen und Schüler sind verwirrt, aber finden dann am Ende heraus, dass dies klar zeigt, dass der Auftritt eines Menschen Wirkung auf andere hat. Nach einem kurzen, aber klaren Input dazu, wird danach spielerisch das Auftreten geübt. Die Klassen haben Spass, verstehen aber auch, wie die Körperhaltung, Stimme, Mimik und Gestik wirken können. Am Schluss bekommen die Schülerinnen und Schüler eine kleine Hausaufgabe für das nächste Mal, die da lautet: Beobachtet in den nächsten Tagen eure Mitmenschen, wie treten die auf? Was vermittelt ihre Körperhaltung oder Stimme? Wir sind gespannt auf den zweiten Teil und freuen uns darauf.

U19-Unihockey-WM in Zürich

Am Donnerstagnachmittag machten sich die beiden zweiten Sek-Klassen gemeinsam auf den Weg nach Zürich, um in der Saalsporthalle ein Spiel der U19-Unihockey-Weltmeisterschaft live mitzuerleben. Schon auf der Hinreise wurde lebhaft diskutiert, welches Team man wohl anfeuern würde. Spätestens beim Eintreffen in der Halle und dem Beobachten des Aufwärmens stand für die meisten fest: Die Unterstützung gilt dem tschechischen Team. 

Kaum war das Spiel angepfiffen, konnten die Tschechen, sehr zur Freude ihrer neuen Fans, bereits das erste Tor per Penalty erzielen. Doch die Finnen zeigten sich wenig beeindruckt und antworteten noch im ersten Drittel mit zwei Treffern. Im zweiten Drittel gelang es der tschechischen Mannschaft, mit starker Leistung wieder aufzuholen und den Ausgleich zu schaffen. 

Schneesportlager Oberstufe 2025 - Anreisetag

Pünktlich haben wir uns heute Morgen in Muri besammelt. Danach sind wir um 10:40 Uhr mit dem Zug nach Olten gefahren. Der erste Teil der Reise dauerte etwa 40 Minuten. Der zweite Teil der Reise brauchte fast zwei Stunden und führte durch den Lötschbergtunnel nach Brig ins sonnige Wallis. Dort sind wir in den letzten Zug eingestiegen und nach einer halben Stunde haben wir endlich unser Ziel, Fiesch, erreicht. Im Lagerhaus angekommen, mussten wir unser Gepäck nach oben bringen und in unser Zimmer verräumen. Wir hatten dafür zwei Stunden Zeit. Die, die schon fertig waren, gingen in den Pingpongraum und spielten Pingpong.

Bischof Nikolaus zu Besuch in der Klasse P1 a

Am 6. Dezember fand der Bischof Nikolaus seinen Weg zu uns ins Schulzimmer der 1. Klässler. Seinen Gehilfen hatte er auch dabei. Dieser brachte für uns Grittibänzen und Punsch, blieb allerdings stumm.

Der Samichlaus wusste dafür viel über uns zu erzählen: viel Lob und Komplimente brachte er und auch etwas zu verbessern...

 

 

Exkursion Vindonissa 5b

Unsere Exkursion zum NMG-Thema Kanton Aargau (und Römer) führte uns nach Windisch. Dort angekommen, sind wir zum Amphitheater spaziert und durften uns noch ein wenig austoben. Anschliessend gingen wir weiter zum Römerlager Vindonissa. Dort hat uns Divicus, unser Chef für den Tag, begrüsst. Wir durchliefen nämlich die Ausbildung zu Legionären. Als erstes haben wir ein paar lateinische Wörter gelernt und uns in angemessene Kleidung geschmissen. Wir sind im Marschschritt zum Kampfplatz gelaufen und haben viel über die Kampftechniken der Römer gelernt. Natürlich durften wir auch selbst einiges ausprobieren mit Schild, Schwert und Schusswaffe. Zum Schluss haben wir noch die Mannschaftsunterkünfte angeschaut und waren froh, dass wir nicht da übernachten mussten.

Kennenlerntag der 1. Oberstufe

8.30 Uhr Es geht Richtung Hochstuckli-Sattel. Mit Bus und Zug erreichen wir um 10.00 Uhr die Talstation, wo wir die Gondel zum Hockstuckli nehmen. Oben angekommen, bestreiten wir den «Geissä Wäg». Es werden dabei interaktive Spiele gemacht und Rätsel gelöst. Nach einer Stunde wird Mittag gemacht und der Wanderweg wird beendet. Über den Skywalk kommen wir zurück zum Anfangspunkt. Nun wird 2h gerodelt und auf der Hüpfburg gehüpft, bevor es dann mit der Gondel wieder zurück zur Talstation geht. Um 17.00 Uhr kommen wir alle wieder erschöpft aber froh in Merenschwand an.

Nächste Termine

Anlässe
5 Juli
FerienSpass 2025
05.07.2025 - 12.07.2025
Schulanlage Merenschwand und Benzenschwil
05.07.2025 - 12.07.2025
[Anlässe]
FerienSpass 2025
4.3.25/mz
Datum
4.3.25/mz
2 Aug.
FerienSpass 2025
02.08.2025 - 09.08.2025
Schulanlage Merenschwand und Benzenschwil
02.08.2025 - 09.08.2025
[Anlässe]
FerienSpass 2025
4.3.25/mz
4.3.25/mz
13 Nov.
Lichterumzug Merenschwand
13.11.2025
Schulhaus
13.11.2025
[Anlässe]
Lichterumzug Merenschwand
Verschiebedatum: 

12.11.24/mz
Verschiebedatum: 

12.11.24/mz
Ferien / Feiertage
19 Juni
7 Juli
Sommerferien
07.07.25 - 08.08.25

Das Wichtigste ...

für Eltern / MerenschwanderInnen

Ein kurzer Blick schafft Klarheit

 

für SchülerInnen und Schüler

Keiner ist wie DU und genau das ist DEINE Stärke!

 

für Lehrpersonen

Einer für Alle – Alle für Einen!

 

Partner­schaften