Wir suchen ab ca. 15. Oktober 2022 eine Primarlehrperson für die 5./6. Klasse.
Newsletter vor den Frühlingsferien: Ergebnis über die Qualität unserer Schule, Berichte von Fasnachtsanlässen, Aktivitäten des Schulparlaments, grossartigen Wellnessbereich auf dem Schulhof und die Durchführung des Volleyballturniers der Oberstufe.
Mein Name ist Tia, ich begleite mein "Frauchen" Frau Bieri, in ihren Klassen. Ich habe ein freundliches Wesen und bin sehr verschmust. Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest, hat mein "Frauchen" einen Brief bereitgestellt. Liebe Grüsse Tia
Aktualisierter Schnupfenplan ist online.
Die Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz hat zusammen mit dem BAG den Schnupfenplan als Orientierungsschema zum Vorgehen bei Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen aktualisiert.
Die Schule Merenschwand hat den Kanton Aargau am Schweizerischen Schulsporttag mit einem Tischtennis Team vertreten.
Aussagen der 3./4. Klasse zur Projektwoche 2022
Am Donnerstag, 12. Mai 2022 war es endlich soweit. Die beiden Kindergartenklassen von Frau Wittwer und Frau Burri gingen zusammen auf die Kindergartenreise. Am Morgen trafen sich die 41 Kinder und 7 Erwachsenen bei schönstem Wetter an der Bushaltestelle, wo wir in den Bus einstiegen.
Am 17. März hat an der Schule Merenschwand nach sehr langer Pause wieder der internationale Känguru-Tag stattgefunden. Das Känguru liebt es zu knobeln und logische, grafische oder mathematische Aufgaben zu lösen. Die teilnehmenden Kinder wurden vorgängig auf die speziellen aber tollen Aufgaben vorbereitet und haben mit den Lehrpersonen Strategien für deren Lösung thematisiert. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler! Hier folgen Eindrücke der Kinder:
Am 4.5.22 fand der CS-Cup in Mellingen statt. Die Schule Merenschwand wurde von einem Team aus Sekundarschüler:innen vertreten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten spielte das Team immer besser zusammen und konnte sich in den letzten Spielen durchsetzen, so dass es schlussendlich den soliden dritten Gruppenrang erreichte. Wir gratulieren den Schüler:innen herzlich zu dieser Leistung!
Überleben in der freien Wildnis. Wie geht das? Damit hat sich eine kleine Gruppe von Oberstufenschüler:innen während der Projektwoche auseinandergesetzt. Im Wald lernten sie, mit Feuersteinen Feuer zu entzünden, probten den Shelterbau für den Ernstfall und schnitzten sogar eigene Bögen.
Alle Kinder von den vier Kindergärten wurden in fünf Gruppen aufgeteilt. Jedes Kind besuchte innerhalb der Projektwoche zwei verschiedene Ateliers.