Aus den Klassen

Discovery Lesson Klasse S1a und S1b

Discovery Lesson Klasse S1a und S1b

Berufsvorstellungen mit Mauro Schwegler

Mauro Schwegler stellt sich vor und beginnt, nach einer kurzen Einführung und Erklärung, damit, was die Berufsbildung überhaupt ist. Die Klassen werden in die Präsentation eingebaut und einbezogen durch ein Mentimeter oder Kahoot, was viel Spass macht.  

Zu einem weiteren Zeitpunkt werden viele wichtige Begriffe geklärt, wie z.B. EBA, EFZ, BM; ÜK, die für die Zukunft der Jugendlichen in der Lehre wichtig sein werden. Die Klassen sind sehr aufmerksam und hören gut zu.

In einem spannenden Video werden 6 verschiedene Berufe vorgestellt und anschliessend von Mauro präzisierend erklärt mit viel Anschauungsmaterial, Alltags- und Werbebeispielen, was die Klassen zum Staunen bringt.  

Kerzenziehen mit dem Kindergarten

Freudige und erwartungsvolle Kinderaugen sah man heute Morgen beim Kerzenziehen in Merenschwand. Die grossen Kindergartenkinder durften alle eine Kerze ziehen. Es brauchte viel Geduld, immer wieder die gleichen Schritte...   3 Mal ins Wachs tauchen - auf 10 zählen 4-5 Mal ins Wasser tauchen und abtrocknen. Danach wieder von vorne....  Die Kerzen wuchsen stehts etwas mehr, und auf einmal waren sie dick. Die Helferinnen schnitzten schöne Motive und liessen die Kerzen nach Wunsch glitzern. Das war ein tolles Erlebnis!

Besuch der Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi 2024

Früh geht es am Freitag, 8. November 2024, für die vier 1. Oberstufenklassen los in Richtung Luzern. An der Bildungsmesse angekommen, konnten es die Schülerinnen und Schüler kaum erwarten, die Stände der diversen Berufsaussteller zu besichtigen und allerhand spannender Tätigkeiten der unterschiedlichen Berufe auszuprobieren. Die Schlange zur Lastwagenfahrt ist lang und auch das Herstellen von Handyhalterungen beim Schreiner und Metallbauer sowie das Herstellen eines Modellautos bei Carrosserie Suisse ziehen viele Schüler, aber auch Schülerinnen an. Auch diverse Conteste (Kabelverlegen und Regaleinräumen auf Zeit) ziehen viele der Jugendlichen an. Angebote wie das Üben von Bewerbungsgesprächen werden von unseren Schülerinnen und Schülern ebenfalls sehr geschätzt. Aber nicht zuletzt freuen sich die Schülerinnen und Schüler der Schule Merenschwand über die diversen Werbegeschenke der Aussteller. Viele währen noch länger an der Berufsmesse geblieben, jedoch wollte der Zug nicht warten. Einige der Schülerinnen und Schüler werden die Berufsmesse am Wochenende mit ihren Eltern jedoch nochmals besuchen, um die restlichen Tätigkeiten und Angebote auszuprobieren.

Exkursion Vindonissa 5b

Unsere Exkursion zum NMG-Thema Kanton Aargau (und Römer) führte uns nach Windisch. Dort angekommen, sind wir zum Amphitheater spaziert und durften uns noch ein wenig austoben. Anschliessend gingen wir weiter zum Römerlager Vindonissa. Dort hat uns Divicus, unser Chef für den Tag, begrüsst. Wir durchliefen nämlich die Ausbildung zu Legionären. Als erstes haben wir ein paar lateinische Wörter gelernt und uns in angemessene Kleidung geschmissen. Wir sind im Marschschritt zum Kampfplatz gelaufen und haben viel über die Kampftechniken der Römer gelernt. Natürlich durften wir auch selbst einiges ausprobieren mit Schild, Schwert und Schusswaffe. Zum Schluss haben wir noch die Mannschaftsunterkünfte angeschaut und waren froh, dass wir nicht da übernachten mussten.

Exkursion Rigi 6a und 6b

Um 7:30 gingen wir auf den Bus in Richtung Affoltern am Albis. Danach gingen wir auf den Zug, und mit einmal umsteigen kamen wir in Luzern an. Dann überquerten wir mit dem Schiff „Europa“ den Vierwaldstättersee. Dann kamen wir in Vitznau an. Wir nahmen die Bahn, die nur für uns war. Als wir ausstiegen war es wunderschönes Wetter und wir sahen ein prachtvolles Nebelmeer. Wir liefen los und machten dann um 11:00 eine tolle Mittagspause. Wir liefen bis Rigi Kulm der 1`797 Meter über Meer ist und erreichten den Gipfel. Wir genossen einige Minuten liegend in der Sonne. Wir gingen zurück zur Station und fuhren mit der Bahn nach Arth Goldau. Einige waren so müde weil wir 4,2 Kilometer liefen, dass sie gleich einschliefen. Als wir mit dem Zug und dem Bus, wieder in Merenschwand ankamen waren wir stolz aber auch sehr erschöpft. Eine wundervolle Reise, die wir nie vergessen werden.

Autorinnen: Noelle & Vivien

 

 

Kennenlerntag der 1. Oberstufe

8.30 Uhr Es geht Richtung Hochstuckli-Sattel. Mit Bus und Zug erreichen wir um 10.00 Uhr die Talstation, wo wir die Gondel zum Hockstuckli nehmen. Oben angekommen, bestreiten wir den «Geissä Wäg». Es werden dabei interaktive Spiele gemacht und Rätsel gelöst. Nach einer Stunde wird Mittag gemacht und der Wanderweg wird beendet. Über den Skywalk kommen wir zurück zum Anfangspunkt. Nun wird 2h gerodelt und auf der Hüpfburg gehüpft, bevor es dann mit der Gondel wieder zurück zur Talstation geht. Um 17.00 Uhr kommen wir alle wieder erschöpft aber froh in Merenschwand an.

Schulreise der 2. Sek a und 2. Sek b

Merenschwand nach Bremgarten

Mit etwas Verspätung starteten wir am Dienstagmorgen unsere Schulreise mit dem Velo von Merenschwand nach Bremgarten. Das Wetter war ideal für unsere Tour: leicht bewölkt, aber angenehm warm. Der Veloweg führte uns durch die malerischen Landschaften des oberen Freiamts. Wer etwas gemütlicher unterwegs war, konnte sogar das eine oder andere Storchennest entdecken und die frische Luft machte die Fahrt besonders schön.

Nächste Termine

Anlässe
2 Apr.
Info-Veranstaltung 'frühe Förderung' (obligatorisch)
02.04.2025 18:30 - 20:00
Aula D
02.04.2025 18:30 - 20:00
[Anlässe]
Info-Veranstaltung 'frühe Förderung' (obligatorisch)
10.9.24/mz

Einzelanlass
Datum
10.9.24/mz

Einzelanlass
13 Nov.
Lichterumzug Merenschwand
13.11.2025
Schulhaus
13.11.2025
[Anlässe]
Lichterumzug Merenschwand
Verschiebedatum: 

12.11.24/mz
Verschiebedatum: 

12.11.24/mz
Ferien / Feiertage
27 Jan.
Sportferien
Schule Merenschwand
27.01.2025 - 09.02.2025
[Ferien / Feiertage]
Sportferien
27.01.25 - 09.02.25
7 Apr.
21 Apr.

Das Wichtigste ...

für Eltern / MerenschwanderInnen

Ein kurzer Blick schafft Klarheit

 

für SchülerInnen und Schüler

Keiner ist wie DU und genau das ist DEINE Stärke!

 

für Lehrpersonen

Einer für Alle – Alle für Einen!

 

Partner­schaften